Wärch

[Arbeit]

Cheesu

[Käsen]

In diesem Kapitel berichtet Schmid Camill in seiner Dissertation "Bellwald. Sach-und Sprachwandel seit 1900. Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, G. Krebs, Basel, 1969" ausführlich

Details

Büwwu

[Bauen]

Grundsätzlich kann man sagen, dass es das Walserhaus nicht gibt, zu unterschiedlich sind in den verschiedenen Walsergebieten die klimatischen Voraussetzungen.

Das Bauen richtet sich in der Regel nach den folgenden lokalen Gegebenheiten: Lebensweise Erbteilung Vorhandenes Baumaterial …
Details

Feezucht

[Viehzucht]

Details
Walliser Landschaf, Aue mit Lamm, Walliser Landschaf, Aue mit Lamm,

Walliser Landschaf, Aue mit Lamm,

Foto: Schmidt Gerhard

Schafzucht

Schafrassen im Wallis

Details

Blick auf die Sonnenhänge ob Schluderns in Südtirol. Gut zu sehen sind die filigranen Grünstreifen, die den Verlauf der Waale markieren. Bild von "Tappeiner Verlag, Lana

Fäldarbeit

[Feldarbeit]

Details
Schulkinder tragen gesammelte Äste nach Hause, Vispertäler 1945, Schulkinder tragen gesammelte Äste nach Hause, Vispertäler 1945,

Schulkinder tragen gesammelte Äste nach Hause, Vispertäler 1945,

aus: Imseng 1997 in: Hüeterbüeb, S. 136

Waldbrücheta

[Waldnutzung]

Die Nutzung des Waldes in der Schweiz hat sich in den letzten 200 Jahren grundlegend verändert. Noch um 1800 waren im Wald die Ziegenweide und die Gewinnung von Viehfutter, Streue und Beeren

In den traditionellen Formen der Waldnutzung kommen das gesammelte Wissen und die akkumulierten Erfahrungen ganzer Generationen zum Ausdruck. Dieser Erfahrungsschatz droht…
Details
Dorfschmiede von Reckingen; Dorfschmiede von Reckingen;

Dorfschmiede von Reckingen;

Quelle: für alle folgenden Zeichnungen: Schmidt Hans, Bsinntsch di nu?

Handwärch und Brief

[Handwerk und Tätigkeiten]

Details
BeilBeil

Beil

Gräti und Wärchziig

[Geräte und Werkzeug]

Details