Alles auf einen Blick

Alle Einträge Alphabetisch geordnet

Themenliste A–Z

19. Jahrhundert

Details

20. Jahrhundert

Details

36er Weg

Ried-Brig / Termen nach Rosswald
Details

Aarmuhüss

[Armenhaus]
Details

Äbihooch

[Ebenhoch]
Details

Ablöüf

[Ablauf]
Details

Abort

[Toilette]
Details

Abteil, Viehhaltebox

Details

Acher bstello

[Die Bestellung des Ackers]
Details

Acherbüw

[Ackerbau]
Details

Adjektiv

Eigenschaftswort
Details

Aichu

[Butter]
Details

Alpgnossuschaft

[Alpgenossenschaft]
Details

Alphiirt

[Alphirt]
Details

Alphitta

[Alphütte]
Details

Alpreglä

[Alpreglement]
Details

Alpu

[Alpe]
Details

Alpuroosa

[Alpenrose]
Details

Altersbzeichnig bim Rindfeh

[Altersbezeichnungen beim Rindvieh]
Details

Am Monte Rosa und im Pomatt

Die Wirtschaft der Walser.
Details

Ämbder Wii

[Der Wein as Embd]
Details

Ämbder Wii hitu

[Der Wein von Embd heute]
Details

Amboss

Details

Andere Verträge

Walliser Rechtsquellen
Details

Andermatt (Januar 1951)

Lawinenkatastrophe
Details

Ausländerintegration im Oberwallis

Matura-Arbeit von Mehmedi Leutrime
Details

Baarma

[Futterkrippe]
Details

Bächer

[Becher]
Details

Bachhüüs

[Backhaus]
Details

Bachstuba

[Backstube]
Details

Baich

[Bank, Sitzbank]
Details

Batilla, Batilli

[Trinkgefäss]
Details

Begattig und Trächtigcheit

[Begattung und Trächtigkeit]
Details

Begriffa zer Schafhaltig

[Begriffe zur Schafhaltung]
Details

Begriffe beim Backen

Werkzeug und Gerät zum Backen
Details

Beziehungen

Beziehungen über die Berge hinweg.
Details

Biältini

[Beile und Äxte]
Details

Bieschttorta

[Biesttorte]
Details

Blick in die Forschung

Hatten die Walser vergleichbare oder sogar gleiche Rechte? Sind diese Rechte ein Erkennungsmerkmal der Walser?
Details

Borrmaschina

[Bohrmaschine]
Details

Bosco Gurin

Walserhaus
Zum Walserhaus Bosco Gurin

Brännstoff: Äscht, Rinda, Tannuzapfe, Wurzelsteck

Brennstoff: Äste, Rinde,Tannzapfen, Wurzelstöcke
Details

Brichlu iner Schiir und im Stall

[Arbeiten in Scheune und Stall]
Details

Brig

Schwager Leide
Details

Brig

Das entführte Kind
Details

Brig / Simplon

Stockalper und die Räuber
Details

Brigi, Läger, Gläger

[Viehläger]
Details

Brocheta

[Milchgericht]
Details

Brot

Details

Brot baachu

[Brot backen]
Details

Bruderschaften

Beispiel der Pfarrei Naters, CH, VS
Details

Büwart

[Bautechnik]
Details

Büwwmaterial

[Baumaterial]
Details

Chäller

[Keller]
Details

Chamma

[Kämme, Kalberkämme]
Details

Chammerböüm

[Kammerbaum]
Details

Chammmili

[Kammühle]
Details

Cheesu

[Käsen]
Details

Chochfett

[Kochfett, Kochschmalz]
Details

Chooruspichär

[Kornspeicher]
Details

Chräpfli

[Gommer Fasnachtsspezialität]
Details

Chriitzwägg

[Kreuzweg]
Details

Chrippa

[Krippe in der Weihnachtszeit]
Details

Chrissu

[Nadeln sammeln für Streue]
Details

Chrissu in Eyholz (VS)

Details

Chrissu in Safien (Gr)

Details

Chrissu in Triesenberg (FL)

Details

Chrissu in Vallorcine (F)

Details

Chrissu in Vorarlberg (A)

Details

Chrissu in Zeneggen (VS)

Details

Chrissu in Zermatt (VS)

Details

Chritzwäggstatione

[Kreuzwegsstationen]
Details

Chromo

[Verschlag]
Details

Chruchtele

[Walliser Fasnachtsküchlein]
Details

Chuchi

[Küche]
Details

D Dorfmüsig

[Die Dorfmusik]
Details

D'aalt Dorfsaaga va Reckige

[Die alte Dorfsäge von Reckingen]
Details

D'Brunscht vam Rindfeh

[Die Brunst beim Rindvieh]
Details

D'Gebuurt bim Rind

[Die Geburt beim Rind]
Details

Den Lebensunterhalt auswärts verdienen

Die Wirtschaft der Walser.
Details

Der Friede von Macugnaga/Saas Almagell 1291

Walliser Rechtsquellen
Details

Der heilige Theodor, Theodul, Jodern

[Der Landespatrone]
Details

Der Wäger Baschi

[Der Weger Baschi]
Details

Derborance

Der spukende Berg
Details

Derru

[Dörren]
Details

Di Brüünu

[Braunvieh]
Details

Dialäktgränzä im Walliserditsch

[Dialektgrenzen im Walliserdeutschen]
Details

Die Walserkultur

Details

Die Wirtschaft der Ostwalser

Die Wirtschaft der Walser.
Details

Dreschplatz

[Tenn]
Details

Ds Feh heftu: abinnu, lossbinnu

[Das Vieh anheften, losbinden]
Details

Ds Walliserditsch

[Das Walliserdeutsche]
Details

Ds Walserditsch in Oberitalie

[Walserdeutsch in Oberitalien]
Details

Ds'Nöigiborna

[Das Neugeborene]
Details

Eggigi Büüsa

[Edelraute]
Details

Einsalzen

Trocknen, Wursten
Details

Englisch-Grüess

[Angelusgebet]
Details

Erbleihe

Definition der Walliserrechte.
Details

Erfahrig & Bispiil

[Erfahrung & Beispiel]
Details

Erich Jordan

Simplon (Wallis)
Details

Evolener

Details

Fäldschmitta

[Feldschmiede]
Details

Färrich

[Pferch]
Details

Feerassä

[Viehrassen]
Details

Fehchörper

[Viehkörper]
Details

Felix Schmid

Oberwalliser Jodel- und Volksmusikkomponist
Details

Fiirzange

[Feuerzangen]
Details

Firscht

[First]
Details

Fläscha

[Flasche]
Details

Formu & Prässo

[Formen und Pressen des Käses]
Details

Freiheit im Spätmittelalter

Definition der Walliserrechte.
Details

Fries

[Schmuck]
Details

Füäter im Wald

[Futter: Waldweide, Futterlaub, Tannenreisig]
Details

Galtür (1999)

Lawinenkatastrophe
Details

Gampel / Jeizinen

Totenprozession Gratzug in Gampel-Jeizinen
Details

Ganilla

[Zimt] - Walser Gewürz
Details

Geschinu

[Geschinen VS]
Details

Gestiljiu

[Niedergesteln]
Details

Giäbil

[Giebel, Dachgiebel, Giebelwand]
Details

Gilihüsine

[Wurfspiel]
Details

Gläcktag, Läcktag

[Kraftfuttertag]
Details

Glas

Details

Gloggugiässer va Reckige

[Glockengiesser von Reckingen]
Details

Glossar B & P

Walliserditschi Weerter mit «B» und «P»
Details

Glossar C & K

Walliserditschi Weerter mit «C» und «K»
Details

Glossar D & T

Walliserditschi Weerter mit «D» und «T»
Details

Glossar E

Walliserditschi Weerter mit «E»
Details

Glossar F & Pf

Walliserditschi Weerter mit «F» und «Pf»
Details

Glossar G & K

Walliserditschi Weerter mit «G» und «K»
Details

Glossar H

Walliserditschi Weerter mit «H»
Details

Glossar I & J

Walliserditschi Weerter mit «I» und «J»
Details

Glossar L

Walliserditschi Weerter mit «L»
Details

Glossar M

Walliserditschi Weerter mit «M»
Details

Glossar N

Walliserditschi Weerter mit «N»
Details

Glossar O

Walliserditschi Weerter mit «O»
Details

Glossar R

Walliserditschi Weerter mit «R»
Details

Glossar S & Sch & St

Walliserditschi Weerter mit «S», «Sch» und «St»
Details

Glossar U

Walliserditschi Weerter mit «U»
Details

Glossar V & W

Walliserditschi Weerter mit «V» und «W»
Details

Glossar Z

Walliserditschi Weerter mit «Z»
Details

Glossar: A

Walliserditschi Weerter mit «A»
Details

Glotz

[Augen]
Details

Gondo / Zwischbergen

Die Mördergrube in Gondo
Details

Grint

[Kopf]
Details

Gritta

[Der Schritt]
Details

Grolla

[Hölzerner Weinkelch]
Details

Grundsatzfrage

Warum ausgerechnet die Walser?
Details

Grundsätzlichs z Gebäude

[Grundsätzliches zu Gebäuden]
Details

Güütschibett

[Schubladenbrett]
Details

Gwätt

[Eckverkämmung]
Details

Hadwig Keller

Blons (Vorarlberg, A)
Details

Hammär

[Hammer]
Details

Heiduhüüs

[Heidenhaus]
Details

Heimina

[Guter Heinrich]
Details

Herrgottstag

[Fronleichnam]
Details

Hewwschiir

[Scheune]
Details

Hewwu

[Heuen]
Details

Hiirt

[Hirt. Alphirt]
Details

Howwu

[Einholen des Heus]
Details

Howwu im kleinen Walsertal (A)

[Einholen des Heus im kleinen Walsertal (A)]
Details

Howwu in Safien (haue, hauä)

[Einholung des Heus in Safien]
Details

Howwu in Triesenberg (FL)

[Einholung des Heus in Triesenberg (FL)]
Details

Howwu in Vallorcine (F)

[Einholen des Heus in Vallorcine]
Details

Hüoterhüüs

[Hieterhaus]
Details

Hüssaltaar

[Kultecke, Herrgottswinkel, Heilands-, Andachtsecke, Heilandswinkel]
Details

Hüüsbüww

[Hausbau]
Details

Iischers Wallis

Sagenwanderbuch
Details

ileggu / itüe

[Einbringen des Heus]
Details

Itreellu

[Beschenken der frommen Kinder in der Adventszeit]
Details

Jodel und Volksmusik

Jodelgesang im Oberwallis
Details

Jugga / Cheesboort

[Käsebord, Käseresten]
Details

Kaffemili

[Kaffeemühle]
Details

Kastanienselve Salzgäb

Mörel
Details

Kcharwucha

[Karwoche]
Details

Kommentare

Kommentare zur Tabelle Übersicht Rechte der Walser in Tabellenform
Details

Konstruktion und Büüwwiis vane Suone

[Konstruktion und Bauweise der Suonen]
Details

La Casa Forte

Walser Steinhaus
Walserhaus Formazza

Läbunswiis

[Lebensweise]
Details

Lalden

Die Rache
Details

Landschaft Davos

Streifzug durch die Walsergebiete.
Details

Landschnäggä

[Landschnecken]
Details

Laschtig springu

[Gummitwist]
Details

Lawinenkatastrophen

Überblick der Walsergebiete
Details

Leetschär Chiächlini

[Lötschentaler Fasnachtsgebäck]
Details

Lehensbrief von Davos

Walliser Rechtsquellen
Details

Leuk

Die Güsler aus dem Fanoischi
Details

Liechtblüema

[Lichtblume]
Details

Literatur

Literatur über die Walser.
Details

Literatur

Wichtigste Literatur zum Thema Walser Rechte
Details

Lötschental

Wie der Lötschengletscher entstanden ist
Details

Löüba

[Laube]
Details

Löufstall

[Laufstall]
Details

Lowwinä

[Lawinen]
Details

Lowwischutz

[Lawinenschutz]
Details

Lumpu

[Lappen, Putzlappen]
Details

Maarflu

[Murmelspiel]
Details

Maarflu-Driiegg

[Murmeldreieck]
Details

Manetnäme

[Monatsnamen]
Details

Meeju

[Mähen]
Details

Messärspil

[Messerspiel]
Details

Metzgete

[Die Hausschlachtung]
Details

Miischplatta

[Mäuseplatte, Stadelbein]
Details

Mili

[Mühle]
Details

Milirad

[Mühlenrad]
Details

Milistei

[Mühlenstein]
Details

Miller

[Müller]
Details

Minschter

[Münster VS]
Details

Mund

Der Mundstein
Details

Mürerhandwärch

[Maurerhandwerk]
Details

Mürerwärchziig

[Werkzeug des Maurers]
Details

Musterbeispiel

Chrissu
Details

Müüra

[Mauer]
Details

Naahrig: Beerini, Nussä, Pilza

[Nahrung: Beeren, Nüsse, Pilz]
Details

Naters

Das Natterloch
Details

Naters

Der Drachentöter
Details

Nöijahr

[Neujahr]
Details

Obergommer Hüüs

[Obergommer Haus]
Details

Oberwalliser Komponisten

Details

Ortsblageriä

[Ortsneckereien im Oberwallis]
Details

Pfetta

[Pfette]
Details

Pfifolträ

[Schmetterlinge]
Details

Phonetik

[phonetisches Probleme]
Details

Pjöüdugrabo

[Kotgraben]
Details

Pjöüdugrüeba

[Jauchegrube]
Details

Plampo

[Hand]
Details

Planu

[Planen]
Details

Ponscheggla

[Walliser Fasnachtsgebäck]
Details

Quellen

Walliser Rechtsquellen vor 1500
Details

Raatschläg

[Ratschläge]
Details

Rätscha, Täggi

[Holzrassel]
Details

Realteilig

[Realteilung]
Details

Reckingen (1970)

Lawinenkatastrophe
Details

Rheintal

Streifzug durch die Walsergebiete.
Details

Richtigsadverbiä

[Richtungsadverbien]
Details

Roosuchranz

[Rosenkranz]
Details

Route 1: Brig – Ried – Brig

Walser Kulturweg
Details

Route 2: Glis – Gamsen – Naters

Walser Kulturweg
Details

Route 3: Naters – Geimen – Trämel – Naters

Walser Kulturweg
Details

Rüümu

[Säubern der Wiesen]
Details

Safran

Walser Gewürz
Details

Saga

[Säge]
Details

Sage fa Üsserbärg

[Sagen von Ausserberg]
Details

Sage fam Oberwallis

[Sagen aus dem Oberwallis]
Details

Saguwäg in Greechu

[Sagenweg in Grächen]
Details

Salgescher Chruchtelä

[Fasnachtsgebäck aus Salgesch]
Details

Sängerma

[St. German]
Details

Schaafalpu

[Schafalpe]
Details

Schaafzeichnig

[Schafzeichnung]
Details

Schiir

[Stall]
Details

Schmidu

[Schmieden]
Details

Schmithämmer

[Schmiedehämmer]
Details

Schmitt

[Schmied]
Details

Schmitta

[Schmiede]
Details

Schnapsbrennu

[Schnapsbrennen]
Details

Schnitzu

[Schnitzen von Kühen, Schafen und Geissen]
Details

Schwarznasuschaf

[Schwarznasenschaf]
Details

Selbstverwaltung

Definition der Walliserrechte.
Details

Senn & Hirte

[Personal in einem Senntum]
Details

Senntum

Details

Simplon

Der Tanz im Schallberg
Details

Situation im Oberwallis

Oberwallis zur Zeit der Walserwanderungen.
Details

Situation in Europa

Europa zur Zeit der Walserwanderungen.
Details

Skapulier

Details

Speziells vam Walliserditsch

[Eigenheiten des Walliserdeutschen]
Details

Spiele im Freien

Allgemeines
Details

Spiicher

[Speicher, Vorratsraum]
Details

Sprache

Die Sprache der Walser.
Details

Sprache: Agher/Agaro

Walserdeutsch in Oberitalien
Details

Sprache: Gressoney

Walserdeutsch in Oberitalien
Details

Sprache: Issime

Walserdeutsch in Oberitalien
Details

Sprache: Macugnaga

Walserdeutsch in Oberitalien
Details

Sprache: Pomatt (Val Formazza)

Walserdeutsch in Oberitalien
Details

Sprache: Rima

Walserdeutsch in Oberitalien
Details

Sprache: Rimella

Walserdeutsch in Oberitalien
Details

Sprache: Saley / Saleggio

Walserdeutsch in Oberitalien
Details

Sprichweerter

[Sprichwörter]
Details

Sprichwertliche Redunsartä

[Sprichwörtliche Redensarten]
Details

Stafil

[Einzelalpe, Stafelalpe]
Details

Stallscheune

Details

Stalltiri

[Stalltüre]
Details

Stockmili

[Stockmühle]
Details

Straffla

[Heuschrecken]
Details

Streifzug

Streifzug durch die Walsergebiete.
Details

Stubälli

[Hocker]
Details

Stubji

[Alpstube]
Details

Südwalser

Streifzug durch die Walsergebiete.
Details

Sunntagstracht (Frauen)

[Sonntagstracht]
Details

Suone, Bissä - d Walliser Wässerleitigä

[Suonen, Bissen - die Walliser Bewässerungsleitungen]
Details

Suone, Bissä und Wasserleitigä

[Suonen, Bissen, Wasserleitungen]
Details

Sürchabus

[Sauerkraut]
Details

Susten

Bestrafter Übermut
Details

Tach

[Dach]
Details

Tadulndi Sprichwerter

[Tadelnde Sprichwörter]
Details

Tagesablöif

[Tagesablauf]
Details

Tamboure und Pfiffär

[Tambouren und Pfeifer]
Details

Tangla

[Dengelstock]
Details

Treichel

[Kuh-, Schaf- oder Ziegenglocke]
Details

Troggu

[Tarot]
Details

Trolini - Schenkeli

[Walliser Fasnachtsgebäck]
Details

Troscht & Chlag

[Trost & Klage]
Details

Tschaago, Tschebil

[Bein, Fuss]
Details

Tschägge

[Simmentaler Fleckvieh]
Details

Tschäggete

[Fasnachtsbrauch im Lötschental]
Details

Tschärätu

[Hornussenartiges Mannschaftsspiel]
Details

Turtmann

Vom Untergang eines Sennen, seiner Kathrin und seines Hündchens
Details

Turtmann/Turtmanntal

Teufelstritte
Details

Überblick

Details

Übersicht

Chrissu
Details

Übersicht

Howwu
Details

Üf Walserspure

[Auf Walserspuren]
Details

Umgang mit dem Walserrecht

Verlust des Walserrechts
Details

Unerlag: Nadle- und Löibstrew

[Unterlagen: Nadel- und Laubstreue]
Details

Unnerhalt und Kontrollä vane Suone

[Unterhalt und Kontrollen der Suonen]
Details

Unnertirner

[Türschwelle]
Details

Üssärbärg und schiis Wassär

[Der Kampf eines Walliser Bergdorfs um sein Wasser zum Überleben
Details

Vals (Januar 1951)

Lawinenkatastrophe
Details

Veestall

[Alpstall]
Details

Verantwortungsarten

Seltene oder bedrohte Pflanzen
Details

Verbä und Konjugation

[Verben und Konjugation]
Details

Verzeichnis

Übersicht Rechte der Walser in Tabellenform
Details

Vischper Spottliäd

[Visper Spottlied]
Details

Visp

Der Geiger nach dem Tod
Details

Visp

Der Geiger nach dem Tod
Details

Visperterminen

Das Hufeisen und die Haarflechte
Details

Visperterminen

Der Lindwurm
Details

Vom Korn zum Brot

Emma Schmid, Visp, *1920
Details

Vorarlberg

Streifzug durch die Walsergebiete.
Details

Walchu

[Walken]
Details

Wallis

Geschichte und Kultur
Details

Wallis äs trochnus Alputal

[Wallis, ein trockenes Alpental]
Details

Wallisär Landschaf

[Walliser Landschaf]
Details

Walliser Auswanderungen nach Südamerika

Matura-Arbeit von Melanie Ritz aus Grengiols
Details

Walliser Roggubrot AOC

[Walliser Roggenbrot AOC]
Details

Walliserhüüs

[Walliserhaus]
Details

Wallisersage

[Walliseragen]
Details

Wälschi

[Eringer]
Details

Walser in ihrer neuen Umwelt

Details

Walser Kochtepf

[Walser Kochtöpfe]
Details

Walser Kulturweg

Sehenswürdigkeiten & Lebensweise in der Region Brig
Details

Walserhüüs

[Walserhaus]
Details

Walserrecht

Details

Walsersiedlungen im Zeitlauf

Details

Walsersippen

Walsersippen auf Wanderschaft.
Details

Wärchtagstracht (Frauen)

[Werktagstracht]
Details

Wärchtagstracht (Männer)

[Werktagstracht]
Details

Warnundi Sprichwerter

[Warnende Sprichwörter]
Details

Wassercheer z'Üssärbärg

[Wasserkehr in Ausserberg]
Details

Wasserhieter

[Wasserhüter]
Details

Wässerru

[Bewässern]
Details

Wasserschlegil

[Wasserschlägel]
Details

Wässerwassertässle

[Wassertesseln]
Details

Wässru und Wassercheer

[Bewässern und der Wasserkehr]
Details

Weerter zem Bachhiischi

[Begriffe zum Backhaus]
Details

Weerter zem Wässru

[Weitere Begriffe zum Thema Bewässern]
Details

Weerter zer Milli

[Begriffe: Thema Mühle]
Details

Werchstoff: Schindlä, Werchholz, Züna, Moos

[Werkstoff: Schindeln, Werkholz, Zäune, Moos]
Details

Widrimärt

[Widdermarkt]
Details

Wiisus Alpuschaaf

[Weisses Alpenschaf WAS]
Details

Wirkstoffa: Harz, Heil und Rüschmittel

[Wirkstoffe: Harz, Heil- und Rauschmittel]
Details

Ziägil

[Ziegel]
Details

Ziger

[Zieger, Schotten-, Molkenkäse]
Details

Zug nach Rätien

Streifzug durch die Walsergebiete.
Details