Wärch
[Arbeit]

Nach dem Käsen wurden die Käsetücher gewaschen und an der frischen Luft zum Trocknen aufgehängt.

Speicher, typisiertes Beispiel:
a) Grundriss, b) Querschnitt, c) von vorne, d) linke Traufseite; Quelle: Zeugen...
Büwwu
[Bauen]
Grundsätzlich kann man sagen, dass es das Walserhaus nicht gibt, zu unterschiedlich sind in den verschiedenen Walsergebieten die klimatischen Voraussetzungen.

Evolener Rind

Gesömmert werden die Schwarznasenschafe auf den saftigen Weiden und Wiesen der Wallis Alpen. (Foto: Mario Schnyder) Der mächtige Wollbewuchs an den Beinen und am Kopf ist ein wichtiger Unterschied zu anderen Schafrassen. Kommerzielle Wollzüchter im Ausland achten darauf, dass Kopf und Beine nicht bewollt sind, weil dies die Schafschur arbeitsintensiver und damit unrentabler macht. Bei uns ist die Schafhaltung zum Hobby geworden; deshalb wird die Wolle teilweise weggeworfen.(Traditionelle Nutztiere, S. 37)

(Jon Mathieu, Eine Agrargeschichte der inneren Alpen, Graubünden, Tessin, Wallis, Chronos Verlag 1992, Seite 202)

Ziegenhirt aus Saas Fee (VS, CH, 1962),
aus: Hüeterbüeb und Heitisträhl, S. 118
Waldbrücheta
[Waldnutzung]
Die Nutzung des Waldes in der Schweiz hat sich in den letzten 200 Jahren grundlegend verändert. Noch um 1800 waren im Wald die Ziegenweide und die Gewinnung von Viehfutter, Streue und Beeren…

Alte Maurerwerkzeuge vor allem für den Bau von Trockenmauern: Steinbohrer, Blattenklinge, Bonschotten, Fäustel, Spitzeisen und Meissel.
(Foto: Maurus Schmid)

Kalberkämme mit Schlüssel; Bindevorrichtung für Kälber;
Quelle. Rübel, Abb. VII